Wir freuen uns, euch beim nächsten Tag der Offenen Tipitüre im Herbst 2025 im Wald begrüßen zu können!

Genaue Infos folgen noch!

Auch dieses Jahr wieder:
die Abenteuerferien!

Jetzt anmelden und Platz sichern!

Infos und Anmeldung unter

0680 14 31 922 oder

andreaprenn@gmx.at

Unser Leitbild

Waldwissen schöpfen

Der Wald bietet unseren Kindern einen einzigartigen Freiraum im Rhythmus der Jahreszeiten. Der Alltag in der Natur schärft ihre Sinne. Beim Beobachten und Entdecken wechseln Phasen der Entschleunigung und der Aktivität einander ab. Die Ressourcen, die der Wald im Jahreskreis bietet, bilden die Grundlagen für die beziehungsorientierte, pädagogische Arbeit unserer BetreuerInnen. Sie sind einfühlsame, wache und fachkundige BegleiterInnen unserer Kinder bei deren individueller Entwicklung.

Nachhaltigkeit leben

Das Wissen über die heimische Flora und Fauna ist verpflichtend, denn die Schätze der Natur sind kostbar. Um diese zu bewahren und zu schützen, hinterfragen wir unser eigenes Verhalten im täglichen Leben. Müll zu vermeiden, Ressourcen ökonomisch zu nutzen und wiederverwendbare Produkte zu bevorzugen sind für uns selbstverständlich. Auf diese Weise schärfen wir bereits im frühen Alter das Bewusstsein für Nachhaltigkeit unserer eigenen Kinder.

Gemeinsam wachsen

Vertrauensvolle und zuverlässige zwischenmenschliche Beziehungen bilden die Grundpfeiler einer Gesellschaft. Der Wald ist ein Raum, in dem natürliche Vielfalt nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist. Sie sorgt für sein Wachstum, sie verleiht ihm seine Schönheit und seine Unverwechselbarkeit. Die Vereinskultur in unserer Gemeinschaft aus Kindern, BegleiterInnen und Eltern ist geprägt von einer wertschätzenden Gesprächskultur und einem empathischen Miteinander.

Nachbarschaft pflegen

Der Waldkindergarten ist eingebettet in das gesellschaftliche Leben unserer Region. Als kreative GestalterInnen reagieren wir auf gesellschaftliche Veränderungen. Damit sich die Grundidee des Waldkindergartens in unserer Sozialisation festschreiben kann, streben wir Partnerschaften zu anderen Vereinen, Organisationen und Bildungseinrichtungen an und pflegen regionale und überregionale Netzwerke.

 Waldkinder spielen mit den Dingen, die sie im Wald finden.


Sie lernen Pflanzen und Tiere kennen, erleben den Wandel der Jahreszeiten und erfahren, wie vielfältig unsere Natur ist.

Natur pur

Der Alltag im Freien bereichert die
kindliche Entwicklung.
Das Gefüge der Gruppe hat nicht nur einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden, sondern auch auf die Selbstwahrnehmung und das Sozialverhalten der Kinder. 

Waldkinder

bewegen sich geschickt

sind sozialkompetent

spielen fantasievoll

fokussieren

wahren ihre Grenzen

sind mutig und abenteuerlustig

Hier gibt es viele Tipps für die Zeit im Waldkindergarten. Eine dreifach Wald-Mama bloggt zur Hilfestellung und Orientierung für alle Wald-Eltern und die, die es werden wollen. 
https://www.waldkindergarten-tipps.de

Unser Angebot

  • Maximal 15 Kinder / zwei Begleiter:innen

  • Betreuung ab 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt

  • Montag bis Freitag
    (8:00 -13:45 Uhr)

  • Waldnachmittage

  • Musizieren mit Profis

Unser pädagogisches Team

  • Julia Matousek

    Pädagogische Leiterin, Kindergartenpädagogin, Mutter von zwei Kindern

    »Gemeinsam auf dem Weg sein, entdecken, staunen, ausprobieren. Hinhorchen. Zeit haben.”

    Nach meinem ersten Besuch im Wald habe ich gemerkt, dass ich nicht für meine Kinder sondern für mich einen Platz im Waldkindergarten suche. Kindheitserinnerungen, erste Erfahrungen mit Kindergartenkindern an Waldtagen, der Wunsch nach mehr... So bin ich hier angekommen, um neue Erfahrungen zu sammeln, die Perspektive zu wechseln, den Lauf der Jahreszeiten zu spüren.

  • Anja Hofbauer

    Elementarpädagogin

    Ei wie schön, dass wir uns haben, an Sonnen- und an Regentagen! In der Natur zu spielen finden wir so fein und mit ihr durch's Jahr im Wandel zu sein. Auf unseren Wegen gibt es viel zu entdecken, der Wald lässt unser Spiel zum Leben erwecken. Finden wir ein Tier, wollen wir es nicht stören, wir beobachten leise, kein Ton ist zu hören. Danach lauschen wir gemeinsam dem Klang, den man nur im Wald hören kann. Ja auch fühlen und riechen kann ich so viele Dinge, bei uns gibt's jeden Tag ein Fest der Sinne. Und Raum zum Bewegen, den gibt es allerlei! Wir tanzen, laufen, sind wild und frei. Danke Natur, dass ich in dir Kind sein kann, ich will dich schützen, ein Leben lang.

  • Tanja Übelbacher

    Kindergartenpädagogin

    Die Arbeit im Waldkindergarten bedeutet für mich mehr als nur pädagogische Betreuung –
    es ist eine Einladung, von der Natur zu lernen. Die Natur ist unsere Lehrerin. Sie zeigt uns den Rhythmus des Lebens, wie sich alles im Einklang mit den Jahreszeiten wandelt.

    Im Wald gibt es keine Begrenzungen durch vier Wände. Stattdessen erleben wir jeden Tag neue Abenteuer und entdecken gemeinsam mit den Kindern die Welt. Diese Freiheit und das Potenzial zur Entfaltung machen die Arbeit im Waldkindergarten für mich so besonders.

Aus Sicht der Kinder

  • »Anton, was gefällt dir am Waldkindergarten?« »Mama, weißt du, ich erleb’ jeden Tag was Neues. Neue Tiere, neue Freunde, steile Berge und es gibt einen Hammer.«

    — Anton

  • »Ich klettere gerne, an den Kletterbäumen, ich spiele gerne Einhörner, Schildkröten, Eisdrachen, Super­heldinnen, Katze und Prinzessin.«

    — Sabina

  • »Na, Paulina, was habt ihr heute gespielt?« »Eichhörnchen!« »Ah, spannend! Wie geht das?« »Ganz normal!«

    — Paulina

  • »Es macht so Spaß beim Gehtag, da gibt’s einen dicken Baum, den umarm’ ich so gern. Der ist so dick, da komm ich gar nicht drum rum mit den Armen.«

    — Theo

  • Botanische Lektion von meinem Sohn: "Mama, das ist keine Tanne, das ist eine Fichte! Die Zapfen hängen nach unten - das weiß man doch!" Ich:" Woher weißt du das?" Jaron:" Na vom Kindergarten!"

    — Jaron

Unser Verein

Die Waldkinder sind als elterngestützter Verein organisiert, jede(r) ist ein Teil davon und bringt sich mit viel Einsatz ein.
Das tatkräftige Engagement der Eltern ermöglicht die
tägliche Betreuung der Kinder unter freiem Himmel.

  • Monatliche Kosten:
    ab 330,- Euro

  • Elternarbeit im Ausmaß von mind. 9 Stunden/Monat

  • 2 Waldarbeitstage/Jahr

  • Weitere Veranstaltungen der Waldkinder
    (wie Tage der offenen Tipitüre, Ferienspiel und Adventmarkt)

Was Eltern von Waldkindern sagen:

  • »Der schönste Moment ist, wenn ich mein Kind abhole und die unglaubliche Ruhe im Wald spüre. Alle Kinder sind allein oder in Gruppen in ihre Arbeiten vertieft, dreckig und glücklich. Es gibt nichts Schöneres, als das mitzuerleben.«

  • »Wenn man in den Wald kommt, bleibt alle Hektik des Alltags spätestens bei der Brücke zurück.«

  • Für die Waldkinder ist jede Witterung eine Überraschung und eine Einladung zu einem neuen Spiel. An einem regnerischen Tag - über uns die Wolken, unter uns der Schlamm - frage ich mich noch, ob wir lieber zu Hause bleiben sollten. Doch sobald wir ankommen, sind die Kinder begeistert: Die Pfützen werden zu Ozeanen, die Waldkinder zu Seefahrern, Boote aus Ästen treiben hindurch und die Fantasie wird beflügelt, beschenkt, mit jedem Tropfen, der vom Himmel fällt.

  • »Ich lass mich gerne von meiner fünfjährigen Tochter durch den Wald führen. Sie vermittelt immer ein Gefühl von Sicherheit und Bestimmtheit. Ich kann ihr getrost folgen. Sie erklärt mir Pflanzen und weist auf giftige und genießbare hin. Ich staune über ihr Wissen und lerne gerne von ihr.«

  • »Waldkinder inhalieren die Freiheit, die ihnen der Wald täglich bietet und absorbieren diese tief in jede ihrer Zellen. Dieses Gefühl wird sie ein Leben lang begleiten. Und niemand kann es ihnen wieder nehmen. «

  • »Als Bub habe ich oft nach dem ultimativen Survivalfeeling gesucht: bei Wind und Wetter draußen sein, die Jahreszeiten spüren, pures Abenteuer erleben. Ich beneide meine Tochter um diese Erfahrungen und gönne es ihr aus vollem Herzen.«

Wir freuen uns über Ihren Beitrag zur Unterstützung des Waldkindergartens!

ZEITSPENDEN:
• Geschichten erzählen
• Kräuterkunde
• Theater/Puppenspiel
• Einblicke in unterschiedliche
Berufsgruppen
• Unterstützung bei unseren
Waldarbeitstagen

SACHSPENDEN:
• Brennholz
• Hackschnitzel
• Werkzeug
• Obst & Gemüse
• Saatgut

Schreibt uns oder ruft an:

Unser Waldhandy hat diese Nummer:
+43 681 845 228 23

Wir sind viel im Wald unterwegs.
Unsere Sprechstunde und Erreichbarkeit der pädagogischen Leitung ist donnerstags von
08.00 bis 08.45 Uhr.